Lockdown, Homeoffice, Zoom-Fatigue: Die Corona-Pandemie verändert für viele Beschäftigte maßgeblich die Arbeit. Digitale Technologien sind dabei unverzichtbar, stellen aber auch eine Herausforderung für das psychische Wohlbefinden dar. Psychologe Prof. Dr. Daniel Thiemann von der International School of Management (ISM) erklärt, wie sogenannter Technostress entsteht und welche Ansatzpunkte bei der Bewältigung helfen können.