Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen – Eine Notwendigkeit oder mit Vorsicht zu genießen?
In vielen Unternehmen ist es gang und gäbe, vor einer Anstellung eine Einstellungsuntersuchung durchzuführen. Es gibt Rechtsnormen und andere Grundlagen, die die Erlaubnis für derartige Eignungsuntersuchungen einschränken und an die sich Arbeitgeber halten müssen. Beschäftigte Rechte, hinsichtlich einer umfassen Aufklärung und in der Freiwilligkeit von ärztlichen Untersuchungen.
Inhalt dieses Artikels
- Einführung
- Warum eigentlich Eignungsuntersuchungen?
- Auf welcher Grundlage dürfen diese Untersuchungen gemacht werden?
- Einstellungsuntersuchungen
- Beispiele für Rechtsgrundlagen
- Regeln für Eignungsuntersuchungen
- Unterschied: Eignungsuntersuchungen und Untersuchungen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Unterscheidung zwischen Empfehlungen arbeitsmedizinischer Untersuchungen (G-Untersuchungen) und rechtlichen Grundlagen für Eignungsuntersuchungen
- Beispiele für Untersuchungsansätze (G-Untersuchungen)
- Mitbestimmungsaspekte hinsichtlich Eignungsuntersuchungen nach BetrVG
Mehr erfahren und aktiv werden
Zuletzt aktualisiert am