Skip to Content
Logo Ergo Online Arbeit im Büro gesund gestalten
Themen
  • Ergonomie und Gesundheit
  • Psychische Belastung und Stressbewältigung
  • Arbeitsorganisation
  • Arbeitsschutz

Ergonomie und Gesundheit

Stehen und Sitzen

Stehen und Sitzen

Mit diesen Tipps vermeiden Sie Verspannungen und Rückenschmerzen.

Psychische Belastung und Stressbewältigung

Die Überlastungsanzeige / Die Gefährdungsanzeige

Die Überlastungsanzeige / Die Gefährdungsanzeige

Der Arbeitgeber muss informiert werden, wenn der Stress überhand nimmt.

Arbeitsorganisation

Wertschätzung

Wertschätzung

Jede Führungskraft und jede/r einzelne kann etwas zum gesunden Miteinander beitragen.

Arbeitsschutz

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Sind die Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz nicht bekannt, kann sich auch niemand davor schützen.

Ergo Onlinefür

Beschäftigte

Interessenver­tretungen

Arbeitgeber

News

03.03.21
TBS-Tagung: Psychische Gesundheit in veränderten Arbeitswelten

In der Corona-Pandemie wurden in den Betrieben digitale Arbeitsmittel, Homeoffice, neue (Schicht-)Arbeitszeitsysteme und vieles mehr eingeführt. Die Folgen sind Technostress und Zoom-Fatigue, psychische Belastungen durch Dauerbildschirmarbeit und dem Gefühl der Dauer-Erreichbarkeit. Darum geht es auf der Online-Fachtagung für Betriebs- und Personalräte und andere Beschäftigtenvertretungen am 5. Mai 2021.

01.03.21
Psychische Belastungen reduzieren

Das Thema psychische Belastungen hat sich in den Betrieben zum Dauerbrenner entwickelt. Die Folgen schlecht gestalteter Arbeitsbedingungen sind unübersehbar – erkennbar bei gesundheitlich beeinträchtigten Kolleginnen und Kollegen, erkennbar auch an Umfragen und Studien. Die IG Metall hat das StressBarometer, ein Onlinetool für die Gefährdungsbeurteilung, entwickelt.

01.03.21
Zoom-Fatigue

Zoom-Fatigue beschreibt die Müdigkeit, die sich nach zahlreichen virtuellen Meetings am Tag und in der Woche einstellt. Viele sprechen sogar von Erschöpfung. Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE hat sich mit diesem Phänomen beschäftigt und Anfang September 2020 eine Befragung durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt gehörten virtuelle Arbeitswelten mit virtueller Kommunikation und Kooperation für viele Beschäftigte zum Alltag. Im Dezember 2020 wurde in einer 2. Phase die empirische Untersuchung wiederholt.

01.03.21
Mausarm vorbeugen

Regelmäßige Bewegung am häuslichen Computerarbeitsplatz hilft, die Hand gesund zu halten und einem Mausarm vorzubeugen. Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen deshalb allen Computerarbeitenden, regelmäßig zu pausieren und ihre Hand bewusst aktiv zu bewegen. Denn gerade das Arbeiten im Homeoffice führt zu einer besonderen Belastung der Hand, da der Arbeitsplatz meist nur provisorisch ausgestattet ist. Die Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gibt Tipps.

01.03.21
EU-Parlament fordert Recht auf Nichterreichbarkeit

Die Corona-Pandemie hat der mobilen oder häuslichen Telearbeit weltweit einen enormen Schub versetzt. Aber auch im Homeoffice drohen Überforderung und gesundheitsschädlicher Stress, wenn Beschäftigte »rund um die Uhr« erreichbar sein müssen. Das Parlament der Europäischen Union will Beschäftigte schützen - und das Recht auf Nichterreichbarkeit im Digitalzeitalter zu einem europäischen Grundrecht machen.

Alle News
Nach oben
  • Facebook
  • Google Plus
  • Twitter
  • Über ergo-online®
  • Beratung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt
Ergonomie und Gesundheit
  • Bürokonzepte
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Hardware
  • Software
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Schritt für Schritt: Den Arbeitsplatz gesund gestalten
Psychische Belastung und Stressbewältigung
  • Grundlagen
  • Belastende Faktoren
  • Belastungsfolgen
  • Gegenmaßnahmen
  • Vorsorge
Arbeitsorganisation
  • Grundkurs Büroalltag
  • Arbeitsformen
  • Altersgerechtes Arbeiten
  • Arbeitszeit
  • Kommunikation und Wissen
  • Betriebsklima
  • Führung
Arbeitsschutz
  • Grundlagen
  • Aufgaben des Arbeitgebers
  • Betriebliche Akteure
  • Außerbetriebliche Akteure
  • Gesetze und Regelwerke
Back to top