Download-Area

Download von Arbeitshilfen, Artikeln, Urteile, Betriebsvereinbarungen
Zur Unterstützung der praktische Arbeit vor Ort bieten wir Ihnen hier nützliche Dokumente zum Herunterladen auf Ihren PC an.
Arbeiten im Büro - Themenflyer
IG Metall: Informationen für Beschäftigte
Damit Sie gesund und leistungsfähig bleiben! Voraussetzung für eine gute Büroraumgestaltung. download
(233 kB)
Mobiles Arbeiten und Desksharing. Damit unterwegs und im Büro alles passt! download
(197 kB)
Ergonomisch am Bildschirm arbeiten. Frisch und entspannt durch den Arbeitsalltag! download
(197 kB)
Ruhe im Büro fördert Kommunikation und Konzentration. Mit Rücksicht und guter Ausstattung leise durch den Büroalltag. download
(214 kB)
Beleuchtung im Büro. So geht Ihnen das richtige Licht am Arbeitsplatz auf! download
(124 kB)
Raumklima. Gutes Klima - Gute Arbeit. download
(170 kB)
Arbeit selbst gestalten und managen
Arbeitshilfe Gesprächsführung "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen/Kolleginnen" download
(92,15 kb) ,
download
(42 kb)
Arbeitshilfe "Sehbedingungen selbst beeinflussen" download
(112,25 kb),
download
(37 kb)
Arbeitshilfe "Bildschirmpausen machen" download
(106,28 kb),
download
(33 kb)
Fragebogen zur direkten Partizipation im Büro (FdP-B) von Prümper/Lohmann download
( 115 KB)
Handanweisung zum Fragebogen download
(93 KB)
Im Dialog gewinnen: qualifizieren – beteiligen – gestalten. (Call Center Arbeit) download
(1,67 MB)
Führung im Fokus. Tagungsdokumentation download
( 1,6 MB)
Bildschirmarbeit
Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.):
Wie viel Platz muss sein?
Tipps für den Arbeitsplatz Extra Nr. 49. IG Metall Vorstand 2013, verfügbar als download
(649 kB)
Bakschas, Jörg:
Ergonomie und Gesundheit - Ihr Büro als Lebensraum.
hg. von buero-forum im bso Verband Büro-, Sitz- und Objekltmöbel e.V. , Wiesbaden 2012, verfügbar als download
(2,7 MB)
Deutsches Netzwerk Büro (Hrsg.):
Check "Gute Büroarbeit"
Köln 2011, verfügbar als donwload
(1,08 MB)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartmend/Hochschule Luzern (Hrsg.):
SBiB-Studie: Schweizerische Befragung in Büros.
Bern 2010, verfügbar als download
(2 MB)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI:
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Bildschirmarbeit: download Arbeitsblatt
(309 kb),
download Erläuterungen
(132 kb)
auch als Download in aktualisierter und leicht veränderter Form zu finden bei: Hamburger Amt für Arbeitsschutz: Checkliste Bildschirmarbeit, Hamburg 2006 unter http://fhh.hamburg.de (Suchfunktion Bildschirmarbeit)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI:
Bildschirmarbeitsverordnung: Auslegungshinweise zu den unbestimmten Rechtsbegriffen. download
(104 kb)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
Büroraumtypen und Ergonomieprobleme. Dortmund 1998,
download
( 7,27 MB)
Befragung von Nutzern integrierter Stehpulte:
Ergebnis einer Umfrage, durchgeführt von IfBE - Institut für Bürodynamik und Ergonomie GmbH, Stuttgart 1997 download
(52 kb)
Emissionen von Druckern und Kopierern am Arbeitsplatz.
hg. von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2010 download
(191 kB)
Betriebsanweisung Tonerstaub download
(61 kb)
hg. v. Bundesamt für Risikobewertung 2008


Betriebsanweisung Elektrische Geräte download
(33,5 kb)
Beleuchtung von Arbeitsstätten.
hg. von ILO - Internation Labour Organizationdownload
(112,98 kb)
Betriebsvereinbarung Mindestanforderungen an Arbeitsstätten
Zeitschrift Gute Arbeit 4/2007 download
(69 kb)
Bildschirmtarifvertrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft bei der Telekom download
(192 kB)
Belästigender Lärm am Arbeitsplatz
Broschüre der Schweizer Unfallversicherung download
(1,2 MB)
Rundnagel/Seefried:
Beschwerdefreies arbeiten mit der passenden Brille.
in: Arbeitsrecht im Betrieb 12/2004 download
(304 kB)
Manuel Kiper:
Mehr Tageslicht und bessere Beleuchtung.
In: Computer und Arbeitswelt Heft 3/2009, download
195 KB
Dr. Manuel Kiper:
Kostenübernahme für Augenuntersuchung und Bildschirmbrille.
in: Computer und Arbeit 6/2008, AIB-Verlag www.aib-verlag.de als download
( 179 kB) verfügbar
Manuel Kiper:
Augenbelastung – arbeitsmedizinische Vorsorge nach Grundsatz G 37.
in: Computer und Arbeit 6/2008 (AIB-Verlag www.aib-verlag.de)
als download ( 56 kB) verfügbar
Peter Martin:
Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz.
in: Computer und Arbeit 12/2007, AIB-Verlag www.aib-verlag.de download
(195 kB)
Dr. Peter Martin:
Fallbeispiele. Neue Konzepte zur Flexibilisierung der Büroarbeit.
online-Artikel, hg. von Hans-Böckler-Stiftung 2007 download
(3,4 MB)
Dr. Manuel Kiper:
Flachbildschirme – ergonomisch eingesetzt.
in: Computer und Arbeit 7/2007, AIB-Verlag www.aib-verlag.de download
(192 kb)
Dr. Manuel Kiper:
Drucker und Kopierer als Schadstoffschleuder?
in: Computer und Arbeit 10/2007, AIB-Verlag, www.aib-verlag.de download
(88 kB)
Manuel Kiper:
Kaffeemaschine im Büro verboten?
in: Computer und Arbeit 1/2007, AIB-Verlag, www.aib-verlag.de download
(77 kB)
Manuel Kiper:
Augenbeschwerden bei Bildschirmarbeit.
in: Computer und Arbeit 6/2008, www.aib-verlag.de
als download (160 kB) verfügbar
Schutz der Augen bei der Bildschirmarbeit.
in: Computer und Arbeit 6/2008 AIB-Verlag, www.aib-verlag.de


Manuell Kiper:
Schmerzen im Büro durch Mausarm & Co.
in: Computer und Arbeit 10/2007, AIB-Verlag, www.aib-verlag.de
download
( 149 kB)
Manuel Kiper:
Vorsorge und Bildschirmbrillen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen
in: Computer und Arbeit 6/2008, AIB-Verlag, www.aib-verlag.de download
(65,5 kB)
Manuel Kiper:
Nomaden in neuen Bürowelten?
in: Computer und Arbeit 11/2009, www.bund-verlag.de download
(314 KB)
"Gute Arbeit" in Call Centern - Vision oder Illusion?
hg. vom TBS-Netz (www-tbs-netz.de) Sonderdruck aus der Zeitschrift Computer und Arbeit 07/2009 , AIB-Verlag, www.aib-verlag.de, aus Anlaß der bundesweiten Call Center Tagung vom 31.3. bis 2.4.2009 in Kassel download
(1,2 MB)
sonstiger Arbeitsschutz
IG Metall: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. DGUV Vorschrift 2. Arbeitshilfe 2010 download
(1,3 MB)
Faber, Ulrich: Kurzgutachten: Rechtliche Bedeutung von technischen Regeln für den Arbeitsschutz im Betrieb.
Köln 2010, unveröffentlicht
donwnload ( 86 kB)
Rundnagel, Hess: Sommerhitze - und was tun? Betriebsräte können Linderung schaffen.
in: Arbeitsrecht im Betrieb, 8/2006 download
( 56 kB)
Bericht der Weltgesundheitsorganisation über die gesundheitlichen Auswirkungen technischer Strahlungendownload
(62,48 kb)
IG Metall (Hrsg.):
Extra-Tipp 39 "Sommerhitze. Wenn der Arbeitsplatz zur Sauna wird.".
Frankfurt 2010, download (1,4 MB)
INQA Büro und Deutsches Netzwerk Büro Bürotipps und Ratgeber
Der Bürotipp Nr. 10: Zu trockene Luft macht krank. download
(225 kB)
Der Bürotipp 02: So kommt Bewegung ins Büro! download
(564 kB)
Ratgeber Büro Nr. 1: Zu trockene Luft im Büro! Welchen Einfluss hat die Luftfeuchte im Büro? download
(758 kB)
Der Bürotipp Nr. 7: Haben Sie den richtigen Arbeitstisch, Container, Schrank? download
(155 kB)
Tipps der Arbeitnehmerkammer Bremen
Sommerhitze am Arbeitsplatz (2010)
download (98 kB)
Stress, Betriebsklima und Mobbing
Wertschätzung. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die soziale Kompetenz ihrer Vorgesetzten. hg. von ver.di, Bereich Gute Arbeit und Innovation, Berlin 2014, www.verdi-gute-arbeit.de,verfügbar als


BMA, BDA, DGB:
Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt.
5. September 2013. verfügbar als download
(92 kB)
Entwurf einer Verordnung zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit.
Drucksache 315/13, beschlossen am 3.5.2013


Burnout. Ausgebrannt - Betriebsräte als Lotsen für Burnout-Betroffene.
Kamp, Lothar/ Pickshaus, Klaus (Hrsg.):
Regelungslücke psychische Belastungen schließen.
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf und IG Metall, Frankfurt 2011 download
(1,47 MB)
Prof. Dr. Siegrist:
Wann ist Arbeit gesund, wann macht Arbeit krank?
Vortrag auf der Fachveranstaltung GDA Hessen: zukunftsfähige Arbeit gesund gestalten. Wiesbaden 4.2.2009download
(557 kB)
European Trade Unio Condederation, Union of Industrial an Employers Confederations of Europe, European Centre of Enterprises with Public Participation and of Enterprises of General Economic Interest:
Rahmenvereinbarung der europäischen Sozialpartner über arbeitsbedingten Stress 2004 download (PDF-Dokument)
Europäische Sozialpartner (EGB, BUSINESSEUROPE, CEEP und UEAPM):
Rahmenvereinbarung gegen Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz Juni 2007 download
(PDF-Dokument, 553,9 KB)
Bericht von der Klimakonferenz im Westfälischen Klinikum Dortmund-Aplerbeck,
in "drei", Beilage des ver.di-Fachbereichs Gesundheitswesen zur Zeitung "ver.di publik" 8.3.2004 download
(PDF-Dokument)
Selbsthilfe Stress: Fragebogen Stressbelastung download
(71,5 kb)
Betriebsvereinbarung Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz VW 1996 download
(39,5 kb)
Betriebsvereinbarung Chancengleicheit und respektvolle Zusammenarbeit Opel 2001 download
( 36,5 kb)
Regelungsabrede über partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Fraport 2001 download
( 37,05 kb)
Dienstvereinbarung für ein Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz AOK Thüringen 2001 download
( 18,1 kb)
DGB: Diskriminierung am Arbeitsplatz download
( 52,13 kb)
IG Metall (Hrsg.):
Freiwillig die Gesundheit riskieren? Indirekte Mitarbeitersteuerung und neue Frage zu Gefährdungsbeurteilung und Prävention im Betrieb. download
(550 kB)
Software-Ergonomie
Der Fragebogen ISONORM 9241/10 download
(151 kb)
Ergusto-Fragebogen für SAP®-Anwendungen download
(178 kb)
Cornelius Müller, Jörn Hurtienne, Jochen Prümper:
Standardsoftware – benutzbar und gebrauchstauglich!
in: Computer und Arbeit 5/2008, AIB-Verlag, www.aib-verlag.de
verfügbar als download
(307 kB)
Jochen Prümper, Gerd von Harten:
Software-Ergonomie - ergonomisch gestaltet und geprüft.
in: Computer und Arbeit 8-9/2007, AIB-Verlag www.aib-verlag.de
verfügbar als download
(244 kB)
F. Holl, Fachhochschule Brandenburg:
Software-Gestaltung: Farbe auf dem Bildschirm
in: Computer und Arbeit 8-9/2007 AIB-Verlag, www.aib-verlag.de
download
(216 kB)
Berd Stein, Dr. Petra Abele:
Ergonomic Customizing bei SAP®-Systemen, Kurzdarstellung der Projekte Ergusto und ErgoCust
Folienvortrag. Der Vortrag wurde am 14.09.2004 auf dem Workshop "Software-Ergonomie - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen", veranstaltet von ver.di innotec und TBS Hessen in Kooperation mit ergo-online, ver.di und IG Metall, gehalten. download
(400 kB)
Lothar Bräutigam, Wolfgang Schneider:
Software-Ergonomie umsetzen in betrieblichen Projekten der Software-Entwicklung bzw. Software-Einführung
Folienvortrag. Der Vortrag wurde am 14.09.2004 auf dem Workshop "Software-Ergonomie - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen", veranstaltet von ver.di innotec und TBS Hessen in Kooperation mit ergo-online, ver.di und IG Metall, gehalten. download
(170kB)
Lothar Bräutigam:
Software-Ergonomie - Nur ein Luxusartikel?
Folienvortrag, gehalten auf der Cebit 2003 download
(550 kb)
Karl-Heinz Rödiger:
Von der Software-Ergonomie zum Interaction Design
Folienvortrag. Der Vortrag wurde am 14.09.2004 auf dem Workshop "Software-Ergonomie - Neue Erkenntnisse und Entwicklungen", veranstaltet von ver.di innotec und TBS Hessen in Kooperation mit ergo-online, ver.di und IG Metall, gehalten. download
(1,5 Mb)
Sabine Heegner:
Gütesiegel für Software - Useraward download (Powerpoint-Präsentation, 1,6 MB)
Telearbeit, mobile Arbeit, Arbeitszeit
Manuel Kiper:
Riskante Bildschirmarbeit unterwegs. Unfallversicherer geben Tipps für das "mobile Büro".
in: Computer und Arbeit 5/2013, Bund-Verlag www.bund-verlag.de download
(500 KB)
Cornelia Brandt (Hrsg.):
Mobile Arbeit - Gute Arbeit? Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit.
download
(2,17 MB)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin e.V.: Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit download
( 235 kb)
Tarifvertrag überTelearbeit bei der Deutschen Telekom download
(40,50 kb)
TBS der Arbeitnehmerkammer Bremen:
Entwurf einer Betriebsvereinbarung Telearbeit download
(65,5 kb)
Gefährdungsbeurteilungen
Betriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung unter Einbezug psychischer Belastungen bei Deutschen Telekom Berlin: download
( 45 kb)
Schröder, Martina; Riesenberg, Dr. Horst: Die Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerkschaften. DGUV Forum 9/2010 download
(264 kB)
Urteile, Auslegungsbestimmungen
Unterweisung zum Arbeitsschutz, Mitbestimmung des Betriebsrates nach BetrVG § 87 (1) Nr. 7
Bundesarbeitsgericht: BAG vom 11.1.2011, AZ: 1 ABR 104/09 download
(41 kB)
Mobbing-Urteil
Entscheidungsdokumentation Thüringer Landesarbeitsgerichtes
AZ: 5 Sa 102/2000 download Leitsätze
(13,5 kb)
download Textfassung des Urteils
(94 kb)
Mobbing-Urteil
Entscheidungsdokumentation Thüringer Landesarbeitsgerichtes (10. April 2001)
AZ: 5 Sa 403/2000 download Textfassung des Urteils
(223 kb)
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik:
Erläuterungen zur Bildschirmarbeitsverordnung. Auslegungshinweise zu den unbestimmten Rechtsbegriffen (August 2000) download
(104 kb)
Betriebliche Gesundheitsförderung, Vorsorge
IG Metall (Hrsg.):
Geeignete Untersuchungen?
Extra Tipps für den Arbeitsplatz Nr. 51, 2015, bestellen bei www.igmetall.de, verfügbar als download
(1,9 MB)
Maria Büntgen:
Betriebliche Gesundheitsförderung für Männer und Frauen am Beispiel Stress.
hg. von Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier Nr. 185, Düsseldorf 2010download
(1,06 MB)
Gümbel, Michael / Rundnagel, Regine:
Gesundheit hat ein Geschlecht. Die Bedeutung von Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
in: Arbeitsrecht im Betrieb 9/2004, download
(202 kB)
Europäisches Netzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung: Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (Nov. 1997) download Luxemburger Erklärung
(66,5 kb)
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Feldes, Werner:
Musterbetriebsvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement.
hg. v, IG Metall Vorstand, Frankfurt 2011, Instrumente verfügbar als download
(800 kB)
M. Giesert, C. Wendt:
Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement
hg. v. Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Berlin 2007 download Broschüre
( 758,5 kb)
Überbetrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Rahmenvereinbarung über das Zusammenwirkung von Arbeitsschutzbehörden und Gesetzlicher Unfallversicherung.
hg. von GDA 2014. download
(35 kB) oder unter www.gda-portal.de (Mustervereinbarung)
Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren:
Rahmenvereinbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren von 1997 download
(111 kB)
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie: Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation.
Abgestimmter Grundsatz zur methodischen Vorgehensweise der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden und Unfallversicherungsträger. 2008 download
(130 kB)
Evaluationsbericht über des deutsche Arbeitsaufsichtssystem.
2006, verfügbar als


Letzte Änderung: 30.4.2015
