Ausbildung zum/zur betrieblichen Gesundheitsberater/in
Erste Anlaufstelle für Beschäftigte
Bei der Ausbildung zum/zur betrieblichen Gesundheitsberater/in geht es um die Schwerpunkte: Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, vertiefendes Wissen zu Gesundheit, Beratung und Gesprächsführung , Gestaltung von Gesundheit im Betrieb sowie Supervision. Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, eigene Projekte zu initiieren. Die Ausbildung eignet sich gut als Weiterführung der Ausbildung zum /zur Eingliederungsberater/in.
Die einzelnen Module:
1. Modul: Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- Rahmenbedingungen (Demografiewandel, Interkulturalität, Vereinbarkeit, digitale Arbeit)
- Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen (Präventionsgesetz, SGB etc.)
- Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitsmanagement
- Kooperation mit externen Akteurinnen und Akteuren
- Duales Arbeitsschutzsystem
- Rechtliche Grundlagen und Mitbestimmung
2. Modul: Handlungsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Arbeitsorganisation und -gestaltung
- Mitarbeiterführung
- Organisations- und Personalentwicklung
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Arbeitssicherheit und Unfallprävention
3. Modul: Vertiefendes Wissen: Gesundheit im Betrieb
- Erklärungsmodelle für Gesundheit und Krankheit
- Stressbewältigung
- Gesundheitsfördernde Faktoren (Bewegung, Ernährung, Ergonomie)
- Erkennen von Sucht und Suchtprävention
- Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz
4. Modul: Beratung und Gesprächsführung, Verhandlungstechniken
- Kommunikation in betrieblichen Prozessen
- Beratung von Betroffenen
- Methoden der Gesprächsführung
- Verhandlungstechniken
- Krisen- und Konfliktgespräche
5. Modul: Gesundheit im Betrieb gestalten
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Anwendung von Instrumenten und Methoden (Gesundheitszirkel, moderierte Workshops)
- Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen
- Zusammenarbeit im Arbeitsschutzausschuss
- Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Gesundheitsmanagement
- Implementierung eines Gesundheitsmanagements im Betrieb
- Beispiele guter Praxis
6. Modul: Zertifizierung und Supervision
- Präsentation und Analyse eigener Aktivitäten im Betrieb
- Persönliche Erfahrungen und Rollenverständnis
- Kollegiale Beratung
- Supervision
- Zertifikatsübergabe
Kosten, Termine und weitere Modalitäten finden sich hier.
